Skip to main content
Geopark Ruhrgebiet_GeoparkLogo
Nationale GeoParks in Deutschland

Geopark Ruhrgebiet

Rohstoffland Ruhrgebiet – Geologie erleben
Geopark Ruhrgebiet_Engelbert_Wührl

Aufschluss des Steinkohlenflözes Mentor im Steinbruch „Am Kleff“ in Witten Herbede. Foto: Engelbert Wührl

Mit diesem Slogan stellt sich der GeoPark Ruhrgebiet vor. Damit ist mehr als die Steinkohle gemeint, die zwar der wichtigste, aber bei weitem nicht der einzige Rohstoff, der das Ruhrgebiet geprägt hat. Der intensive Abbau von Bodenschätzen hat im GeoPark Ruhrgebiet zahlreiche gut zugängliche Aufschlüsse hinterlassen, an denen sich 400 Millionen Jahre Erdgeschichte nachvollziehen lassen. Der einzige GeoPark in einem Ballungsraum liegt auf der Grenze zwischen den deutschen Mittelgebirgen und dem norddeutschen Flachland. Auf den beiden großen GeoRouten, welche den GeoPark durchziehen, kann man beide Landschaftsräume erleben. Die 185 km lange GeoRoute Ruhr erstreckt sich entlang des Ruhrtals in der idyllischen Mittelgebirgslandschaft des südlichen Ruhrgebiets. Sie verläuft über weite Strecken auf Bergbauwanderwegen und präsentiert zahlreiche Spuren des historischen Steinkohleabbaus. Im flachen, aber ebenfalls vorwiegend ländlich geprägten Norden, können Radfahrer auf der GeoRoute Lippe über 310 km die Erdgeschichte und Ressourcennutzung der Region nachvollziehen. Dazwischen bewegt sich der Besucher in einer pulsierenden Stadt-an-Stadt-Landschaft mit Sehenswürdigkeiten aus der Glanzzeit der Montanindustrie.

Zu den besonderen Attraktionen gehören z.B. das Geotop Muttental mit seinem Besucherbergwerk, der Geologische Garten in Bochum, in dem die die kreidezeitliche Überlagerung des Steinkohlegebirges aufgeschlossen ist, die bizarre Felslandschaft des Felsenmeers in Hemer und das Nationale Naturmonument Kluterthöhle mit seinen faszinierenden Riff-Fossilien. Geradezu berühmt geworden sind das Fährtenfossil des Bochumer Ursauriers „Fährtinand“ und die Fossilien aus dem Ziegeleisteinbruch Hagen-Vorhalle, welche die ältesten geflügelten Insekten der Welt beinhalten. Der GeoPark Ruhrgebiet verfügt derzeit über zwei Infozentren, im LWL-Industriemuseum Zeche Nachtigall in Witten und an der Kluterthöhle in Ennepetal. Seit 2006 ist der GeoPark Ruhrgebiet als Nationaler GeoPark zertifiziert.

Anschrift des Geoparks

GeoPark Ruhrgebiet e. V.
Kronprinzenstraße 6
45128 Essen
Tel: +49 (0)201.2069-401

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

AktuellesCampi Flegrei: Neues Schwarmbeben und weitere Studie
25. April 2025

Campi Flegrei: Neues Schwarmbeben und weitere Studie

von Marc Szeglat Weitere Studie bestätigt hohe Fluiddynamik in geringer Tiefe Erst heute Morgen habe ich über eine neue Studie berichtet, die einen flach liegenden Magmenkörper unter dem Yellowstone-Vulkan identifizierte. Hierbei wurde…
AktuellesDer Zahn der Zeit
25. April 2025

Der Zahn der Zeit

Nagt er auch am Endlager? Das Tiefenlager für radioaktive Abfälle muss vor Erosion geschützt sein. Damit künftige Eiszeitgletscher und Flüsse dem Lager nicht gefährlich nahekommen, hat die Nagra viel geforscht.…
Logo_Universitaet_TuebingenAktuellesDinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich
25. April 2025

Dinosaurierfressendes Riesenkrokodil Deinosuchus wegen Salzwassertoleranz erfolgreich

Team unter Leitung der Universität Tübingen ordnet die Abstammung von Deinosuchus neu zu – Salzwassertoleranz ermöglichte Ausbreitung – Enorme Größe im passenden Lebensraum entwickelt. Das ausgestorbene Riesenkrokodil Deinosuchus war eines der erfolgreichsten…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48