Logo_Geopark_Sachsens_Mitte
Nationale GeoParks in Deutschland

Geopark Sachsens Mitte

Herzlich Willkommen im Geopark Sachsens Mitte!

Nationales Geotop „Porphyrfächer“ © Robert Michael

Das Herzstück unseres Geoparks, der Tharandter Wald, gilt schon lange als „klassische Quadratmeile der sächsischen Geologie“, da sich hier in unmittelbarer Umgebung Aufschlüsse aller Hauptgesteinsarten aus jedem Erdzeitalter finden lassen. Unsere Region zwischen Freiberg und Dresden wartet mit spannenden geologischen Besonderheiten, lebendiger Kulturgeschichte sowie abwechslungsreichen Tourismus- und Bildungsangeboten auf. Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft wird durch Lehre und Forschung an der Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden in Tharandt lebendig.

Die Tharandter Wald Caldera, das Döhlener Becken und der seit dem Hochmittelalter nachgewiesene Bergbau im Erzgebirge sind die Highlights einer geologischen Vielfalt, die kaum anderswo zu finden ist. Verschiedenste Lehrpfade und Themenwege sowie ein gut ausgeschildertes Wander- und Radwegenetz garantieren eine erlebnisreiche Zeit.

 

Zentrale Anlaufstelle des Geoparks ist Dorfhain im Herzen Sachsens. Das Gelände beherbergt neben Seminar- und Ausstellungsräumlichkeiten auch eine geotechnische Dauerausstellung im Freigelände. 2017 wurde außerdem der „Weg der Gesteine Sachsens“ eröffnet. Dieser stellt die wichtigsten Vertreter der sächsischen Gesteine anschaulich dar und soll ihre Rolle und Funktion im täglichen Leben zeigen. Denn ohne Gesteine gäbe es beispielsweise kein Porzellan, keine Düngemittel und keine Zahnpasta!

Zertifizierte Natur- und Landschaftsführer, sogenannte „Geopark-Ranger“ agieren als Botschafter der Region und begleiten Touristen und alle Interessierten auf Führungen und Wanderungen durch den Geopark.

Anschrift des Geoparks

GEOPARK Sachsens Mitte e.V.
Talstraße 7
01738 Dorfhain

T.: +49 35055 6968-20

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

TUclausthal_LogoAktuelles
10. Januar 2025

24. Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik macht den Anfang

Das passt: Das traditionsreichste Kolloquium der TU Clausthal bildet am 22. und 23. Januar den Veranstaltungsauftakt im Festjahr zum 250-jährigen Bestehen der Harzer Universität. Das Kolloquium Bohr- und Sprengtechnik gibt…
Aktuelles
10. Januar 2025

Ozeane sind heißer als je zuvor gemessen

Temperaturen der Meere und der Luft erreichen 2024 erneut Rekordwerte. Ungebrochener Trend: Im Jahr 2024 haben die Lufttemperaturen, aber auch die Ozeane erneut einen Wärmerekord erreicht. Die Meerestemperaturen bis in…
Aktuelles
10. Januar 2025

Kanlaon: Vorbereitungen auf eine Katastrophe

Zivilschutz bereitet sich am Kanlaon auf eine Katastrophe vor und entwickelte „Plan Exodus“ Seit Monaten ist der philippinische Vulkan Kanlaon unruhig und scheint sich auf eine größere Eruption vorzubereiten: der Vulkan emittiert…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48