Skip to main content
Nationale GeoParks in Deutschland

Geopark Schieferland

Drei Naturparke – Ein Geopark

Geot

Das Herzstück unseres Geoparks, der Tharandter Wald, gilt schon lange als „klassische Quadratmeile der sächsischen Geologie“, da sich hier in unmittelbarer Umgebung Aufschlüsse aller Hauptgesteinsarten aus jedem Erdzeitalter finden lassen. Unsere Region zwischen Freiberg und Dresden wartet mit spannenden geologischen Besonderheiten, lebendiger Kulturgeschichte sowie abwechslungsreichen Tourismus- und Bildungsangeboten auf. Nachhaltigkeit in der Forstwirtschaft wird durch Lehre und Forschung an der Fachrichtung Forstwissenschaften der TU Dresden in Tharandt lebendig.

Auf dem Weg zur Zertifizierung zum „Nationalen GeoPark“ ist es unser Ziel, die Region Sachsens Mitte touristisch aufzuwerten und weiter zu entwickeln. Dabei möchten wir das Bewusstsein für die regionale Identität stärken und die Schönheit und Einzigartigkeit unserer Heimat zeigen.

 

Zentrale Anlaufstelle des Geoparks ist Dorfhain im Herzen Sachsens. Das Gelände beherbergt neben Seminar- und Ausstellungsräumlichkeiten auch eine geotechnische Dauerausstellung im Freigelände. 2017 wurde außerdem der „Weg der Gesteine Sachsens“ eröffnet. Dieser stellt die wichtigsten Vertreter der sächsischen Gesteine anschaulich dar und soll ihre Rolle und Funktion im täglichen Leben zeigen. Denn ohne Gesteine gäbe es beispielsweise kein Porzellan, keine Düngemittel und keine Zahnpasta!
Seit Mai 2019 stehen uns elf zertifizierte Natur- und Landschaftsführer zur Verfügung, die in Zukunft als Botschafter der Region agieren und Touristen und alle Interessierten auf Führungen und Wanderungen durch den Geopark begleiten werden.

Anschrift des Geoparks

Geopark Schieferland in Thüringen e.V.

Obere Marktstraße 1

07349 Lehesten

Tel: 036653 / 260-216

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

AktuellesCampi Flegrei: Bau neuer Fluchtroute
20. Juni 2025

Campi Flegrei: Bau neuer Fluchtroute

Weitere Erdbeben in den Campi Flegrei – Bau einer Fluchtroute beginnt. Pozzuoli, 20.06.2025 – Um den süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei ist es zuletzt etwas stiller geworden, was allerdings kein Grund für…
AktuellesDie Nagra veröffentlicht bereits heute Unterlagen zum Tiefenlagergesuch
20. Juni 2025

Die Nagra veröffentlicht bereits heute Unterlagen zum Tiefenlagergesuch

Die Nagra veröffentlicht schon heute das Rahmenwilligungsgesuch mit dazugehörigen Unterlagen und Berichten. So will sie frühzeitig eine fundierte und breite Debatte ermöglichen. Im November 2024 hat die Nagra das Rahmenbewilligungsgesuch…
AktuellesMeteoritensuche-Aufruf in Niederösterreich nach Feuerball
20. Juni 2025

Meteoritensuche-Aufruf in Niederösterreich nach Feuerball

Ein Meteoritenschwarm ging am 12. Juni zwischen Inning und Haindorf nieder. Das Naturhistorische Museum Wien bittet um Mithilfe bei der Suche Am 12. Juni wurde gegen 23 Uhr ein heller…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48