Logo GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus
Nationale GeoParks in Deutschland

Geopark Westerwald-Lahn-Taunus

Wo Marmorstein und Eisen spricht … und der Ton die Musik macht!

Traumhafte Aussichten über die Höhenzüge des Siegerlandes vom Gipfel des GeoTop Trödelsteine bei Emmerzhausen, Rheinland-Pfalz. © Jan Bosch

Traumhafte Aussichten über die Höhenzüge des Siegerlandes vom Gipfel des GeoTop Trödelsteine bei Emmerzhausen, Rheinland-Pfalz. © Jan Bosch

Das Gebiet des Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus erstreckt sich über eine Region von besonderer geologischer, landschaftlicher, kultur- und montanhistorischer Qualität. Auf fast viertausend Quadratkilometern kommen mit Westerwald und Taunus Teile von zwei geographischen Regionen zusammen, die zum größten zusammenhängenden Mittelgebirge Deutschlands gehören, dem Rheinischen Schiefergebirge.

Hier können 400 Millionen Jahre Erdgeschichte und über 2.500 Jahre Bergbaugeschichte erkundet und erlebt werden – ob Lahnmarmor und Eisenerz aus der Devon-Zeit im Lahn-Dill-Gebiet, Basalt und Ton des Tertiär-Zeitalters im Westerwald oder die Spuren des Meeres und der Gebirgsbildung im Taunus. Überall bieten geologische Sehenswürdigkeiten Besuchern die Möglichkeit, tief in die spannende Entwicklungsgeschichte der Erde einzutauchen. So vielfältig die Landschaft, so vielfältig ist auch das, was darunter liegt.

Unser Geopark ist ein Geopark der Rohstoffe, die bis heute eine wichtige Rolle in der Region spielen. Wer sich entlang der Lahn, in Westerwald und Taunus auf Schatzsuche begibt, findet zwar keine Diamanten oder Gold, dafür gibt es reiche Vorkommen von Eisenerz, Basalt, Schiefer, Mineralwasser, Ton, Kalkstein und den berühmten Lahnmarmor. Zeithistorische und neuzeitliche Bauten zeigen die Nutzung regionaler Ressourcen früher und heute. An manchen Orten kann gleichzeitig die naturbelassene und die verarbeitete Form eines Rohstoffs entdeckt werden.

Über 100 spannende GeoTope, GeoPunkte, GeoInformationszentren, GeoBlicke und GeoRouten bieten unzählige Ausflugsmöglichkeiten und Erlebnisse für interessierte Besucher, Familien, Kinder- und Jugendgruppen sowie Schulen. Die zahlreichen Sehenswürdigkeiten im Geopark können entweder auf eigene Faust oder mit ortskundigen GeoLotsen erkundet werden.

Ausführliche Informationen zu allen Attraktionen im Geopark sowie Angebote und Kontaktdaten der GeoLotsen finden Sie auf unserer Homepage, bei den einzelnen Anbietern oder den Tourismusorganisationen der Destination Westerwald und Destination Lahntal!

Kommen Sie mit auf eine spannende Zeit- und Entdeckungsreise im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus!

Fotos alle © Jan Bosch/ GEOPARK WLT

von links nach rechts:

  1. Die Kubacher Kristallhöhle in Kubach bei Weilburg in Hessen ist eine Klufthöhle im oberdevonischen Kalk. Sie ist ein Geotop von nationaler Bedeutung und GeoInformationszentrum im nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus.
  2. Der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel ist ein GeoInformationszentrum im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus und ein einmaliges Ensemble historischer Bauten der Basalt verarbeitenden Industrie und gleichzeitig eine weltweit bedeutende Fossillagerstätte.
  3. Neues Maschienenhaus auf der Grube Fortuna in Solms-Oberbiel.
  4. Die Kubacher Kristallhöhle in Kubach bei Weilburg in Hessen ist eine Klufthöhle im oberdevonischen Kalk. Sie ist ein Geotop von nationaler Bedeutung und GeoInformationszentrum im nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus.
  5. Das Maschinenhaus im GeoInformationszentrum Grube Fortuna in Solms-Oberbiel, Hessen.

Anschrift des Geoparks

Nationaler GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus

c/o Geowelt Fortuna e.V.

Grube Fortuna 1

35606 Solms-Oberbiel

Telefon 06443 824614

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

Aktuelles
6. Juni 2023

Mineralische Rohstoffe für Energie- und Mobilitätswende: kritische Forschungsfelder

Durch die aktuellen Krisen wie dem Ukraine-Konflikt oder den zunehmenden Rohstoffbedarf Chinas, ist die Versorgungssicherheit der deutschen Wirtschaft mit Rohstoffen und Energie derzeit wieder in den Fokus der breiteren Öffentlichkeit…
Aktuelles
6. Juni 2023

Saubere Lösungen

Von Mikroverunreinigungen im Abwasser bis zu Plastikmüll in den Flüssen: fünf Lösungsansätze mit ETH-​Know-how. von Karin Köchle  Filter für (fast) alle Fälle Eine neuartige Filtermembran aus Molkeproteinen und Aktivkohle: Diese…
Aktuelles
6. Juni 2023

Ist die Arktis schon im nächsten Jahrzehnt eisfrei?

Das Meereis der Arktis könnte schon in den 2030er Jahren im Sommer fast völlig verschwinden. Das ist zehn Jahre früher, als Klimamodelle bisher prognostizierten. von Lars Fischer Aktuelle Klimamodelle unterschätzen…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48