Skip to main content
Das Geoparkgebiet GeoPark Harz
UNESCO GeoParks

UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen

Willkommen im größten Geopark Deutschlands

Blick von der Rabenklippe zum Brocken, UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen (Foto: Heinz-Gerd Röhling).

Mit einer Gesamtfläche von 9.646 km² ist der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen der größte Geopark Deutschlands. Hier haben 450 Millionen Jahre Erdgeschichte ihre Spuren hinterlassen: Meeresbedeckungen wechselten sich ab mit Wüsten, tropischen Sümpfen und Gletschern. Als wertvolle Bodenschätze sind dabei Erz, Salz, Kohle und Erdöl entstanden. Bedeutende Fossilfunde zeugen von der wechselvollen und spannenden Geschichte unserer Region. Von Wolfsburg im Norden bis Allstedt im Süden ist die Dichte an Geotopen besonders groß. Hinzu kommt die außergewöhnliche Vielfalt dieser „Fenster in die Erdgeschichte“. Im Geoparkgebiet sind Einblicke in alle Erdzeitalter möglich.

Über die Grenzen der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hinweg erstreckt sich eines der geologisch vielfältigsten Mittelgebirge. An den Geopunkten und auf den Geopfaden lassen sich zahlreiche geologische wie auch kulturelle Besonderheiten entdecken.

Mit seinem Landmarken-Konzept hat der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen eine umfangreiche Übersicht über die besonderen Punkte des Geoparks geschaffen. Hier  finden Sie alle Flyer zu den Landmarken.

Das Geoparkgebiet GeoPark Harz

Anschrift des Geoparks

Geschäftsstelle
Trägerverein Geopark Braunschweiger
Land – Ostfalen

Niedernhof 6
38154 Königslutter am Elm

Telefon: 05353 3003

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

Aktuellest-online: Nahe deutscher Grenze: Frankreich findet riesigen Bodenschatz
22. März 2025

t-online: Nahe deutscher Grenze: Frankreich findet riesigen Bodenschatz

In Moselle, nahe der deutschen Grenze, macht Frankreich einen bedeutenden Fund an natürlichem Wasserstoff. Dies könnte die Region als Energie-Vorreiter etablieren. In der nordostfranzösischen Region Moselle ist ein bislang unbekanntes…
AktuellesAufsuchung von Erdwärme rund um die Landeshauptstadt
21. März 2025

Aufsuchung von Erdwärme rund um die Landeshauptstadt

LBEG teilt Erlaubnisfeld „Kiel und Umgebung“ zu. Zur Aufsuchung von Erdwärme hat das Landesamt für Bergbau, Energie und Geologie (LBEG) der Innargi Germany Project I GmbH zum 1. März das…
AktuellesBGE macht Vorschläge zur Beschleunigung der Endlagersuche
21. März 2025

BGE macht Vorschläge zur Beschleunigung der Endlagersuche

Die BGE schlägt vor, Betretungsrechte zu vereinfachen und Phase II und III zusammenzuziehen. BGE-Geschäftsführerin Iris Graffunder: Eine Standortfestlegung bis Mitte des Jahrhunderts ist möglich. Die Bundesgesellschaft für Endlagerung (BGE) hat…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48