Das Geoparkgebiet GeoPark Harz
UNESCO GeoParks

UNESCO Global Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen

Willkommen im größten Geopark Deutschlands

Blick von der Rabenklippe zum Brocken, UNESCO Global Geopark Harz . Braunschweiger Land . Ostfalen (Foto: Heinz-Gerd Röhling).

Mit einer Gesamtfläche von 9.646 km² ist der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen der größte Geopark Deutschlands. Hier haben 450 Millionen Jahre Erdgeschichte ihre Spuren hinterlassen: Meeresbedeckungen wechselten sich ab mit Wüsten, tropischen Sümpfen und Gletschern. Als wertvolle Bodenschätze sind dabei Erz, Salz, Kohle und Erdöl entstanden. Bedeutende Fossilfunde zeugen von der wechselvollen und spannenden Geschichte unserer Region. Von Wolfsburg im Norden bis Allstedt im Süden ist die Dichte an Geotopen besonders groß. Hinzu kommt die außergewöhnliche Vielfalt dieser „Fenster in die Erdgeschichte“. Im Geoparkgebiet sind Einblicke in alle Erdzeitalter möglich.

Über die Grenzen der Bundesländer Niedersachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen hinweg erstreckt sich eines der geologisch vielfältigsten Mittelgebirge. An den Geopunkten und auf den Geopfaden lassen sich zahlreiche geologische wie auch kulturelle Besonderheiten entdecken.

Mit seinem Landmarken-Konzept hat der Geopark Harz · Braunschweiger Land · Ostfalen eine umfangreiche Übersicht über die besonderen Punkte des Geoparks geschaffen. Hier  finden Sie alle Flyer zu den Landmarken.

Das Geoparkgebiet GeoPark Harz

Anschrift des Geoparks

Geschäftsstelle
Trägerverein Geopark Braunschweiger
Land – Ostfalen

Niedernhof 6
38154 Königslutter am Elm

Telefon: 05353 3003

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

Aktuelles
24. März 2023

Forschungsprojekt „WaRM“

Forschungsprojekt "WaRM" will Konfliktpotenzial um knapper werdende Grundwasserressourcen in der Metropolregion Rhein-Main verringern Grundwasser ist die entscheidende Wasserressource für die Metropolregion Frankfurt/Rhein-Main. Doch die Qualität des Grundwassers ist gefährdet und…
Aktuelles
24. März 2023

BGR und BRGM wollen enger zusammenarbeiten

Die nationalen geologischen Dienste von Deutschland und Frankreich, BGR und BRGM, haben ein neues bilaterales Kooperationsabkommen vereinbart. Es zielt darauf ab, die bisherige Partnerschaft von BGR und BRGM sowohl in der…
Aktuelles
23. März 2023

GEOTHERMIE-PROJEKT STARTET IN WINDISCHESCHENBACH

Am Mittwoch stellten Projektleiterin Dr. Carolin Böse und ihr Team vom Geoforschungszentrum Potsdam ihr Projekt in der oberpfälzischen Stadt vor. Dabei handelt es sich um das tiefste noch offene Bohrloch der…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48