Der Muskauer Faltenbogen ist eine von 147 Regionen weltweit, die den Status eines UNESCO Global Geoparks innehaben. In dem weltweiten Netzwerk präsentiert er die jüngere Erdgeschichte, insbesondere die Eiszeit, sowie eine außergewöhnliche Rohstoff- und Industriegeschichte, die aus der deutsch-polnischen Region eine einzigartige Kulturlandschaft machte.
UNESCO GeoParks
Geopark Muskauer Faltenbogen
Seenlandschaft bei Weißwasser entstanden durch früheren Bergbau. Foto: Geopark Muskauer Faltenbogen
Der Muskauer Faltenbogen gilt als eine der am schönsten ausgeprägten Stauchendmoränen Mitteleuropas. Die markante Hufeisenform entstand vor circa 340.000 Jahren, als aus dem damals halb Europa bedeckenden mächtigen Inlandeisschild der Muskauer Gletscher herausfloss. Die Eislast deformierte den Untergrund bis in eine Tiefe von 300 Meter und faltete die horizontale Schichtenfolge aus Sanden, Kiesen, Tonen und Braunkohle. Im Vorfeld des Gletschers türmten sich die Lockergesteinsmassen zu einer bogenförmigen Endmoräne auf. Trotz seiner weit zurückliegenden Entstehung ist der Muskauer Faltenbogen auch heute noch in ständiger Veränderung begriffen. Charakteristisch dafür sind die geologisch jungen Bildungen, die sogenannten Gieser. Diese langgestreckten Täler entstehen dort, wo Braunkohleflöze zutage treten. Das organische Material oxidiert mit dem Luftsauerstoff und sackt dadurch zusammen. Nach und nach schneiden sich die Talgründe so immer tiefer in die Landschaft ein. Sie liegen parallel und ziehen sich meist mehrere hundert Meter, teilweise mehrere Kilometer durchs die gesamte bogenförmige Moräne – daher rührt auch der Name „Faltenbogen“.
Die frühzeitige Entdeckung der oberflächennah gelegenen Rohstoffe zog eine schnelle Industrialisierung nach sich: reine Glassande, hochwertige Flaschentone, Raseneisenstein, Alauntone und -erden und Braunkohle wurden im Tage- und Tiefbau abgebaut. Relikte aus dieser Zeit sind allgegenwärtig. Besonders beeindruckend sind die Seen, die sich dicht an dicht über hunderte von Metern erstrecken und in allen Farben schimmern. Viele ehemalige Gruben konnten sich über Jahrzehnte ungestört entwickeln. Heute ist der Muskauer Faltenbogen eine beeindruckende Kultur- und Altbergbaulandschaft voller mannigfaltiger Gewässer und ein waldreicher Naturraum mit bedeutender ökologischer Vielfalt.
Anschrift des Geoparks
Muskauer Faltenbogen / Łuk Mużakowa UNESCO Global Geopark
Geschäftsstelle
Muskauer Straße 14
03159 Döbern
Passende Publikationen
Aktuelles der Fachsektion

Batterierecycling: 70 Prozent des Lithiums zurückgewonnen
Bildungsangebot
Anstehende Termine
DGGV Exkursionen 2022
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort
Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.
DGGV Exkursionen 2022
Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort
Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.
Kontakt
Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)
Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin
Ansprechpartnerin
Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48