Skip to main content
GeoPark Vulkaneifel logo
UNESCO GeoParks

Geopark Vulkaneifel

Die Vulkaneifel ist bekannt für ihre Maare, durch vulkanische Wasserdampfexplosionen geschaffene Krater. Der Mundartbegriff „Maar“ stammt aus der Region des Geoparks und ist heute die in fast allen Sprachen weltweit übliche Bezeichnung für diese Art von Vulkanen. In einem Gebiet von etwa 30 mal 55 Kilometer finden sich rund 350 große und kleine Eruptionszentren. Die meisten sind Schlackenkegel mit und ohne Lavastrom. 75 sind aber Maarvulkane, von denen heute zwölf noch einen Maarsee enthalten – die „Augen der Eifel“.

GeoPark Vulkaneifel

Maare im Geopark (Foto: © Natur- und Geopark Vulkaneifel)

Zuletzt brach vor 10.900 Jahren das Ulmener Maar aus, Deutschlands jüngster Vulkan. Die Erde unter der Vulkaneifel ist immer noch in Bewegung – derzeit hat der Vulkanismus aber eine Ruhepause eingelegt.

Darüber hinaus bietet die Vulkaneifel auch Fossilien von Weltrang, wie das Eckfelder Urpferdchen, die älteste bisher bekannte Honigbiene oder die fossilen Riffwelten der Gerolsteiner Dolomiten. Vier Geo-Infozentren, zahlreiche Wanderwege und Fahrradtouren erläutern und führen den Besucher zu mehr als 400 gekennzeichneten geologisch, landschaftlichen und auch kulturell bedeutsamen Punkten.

Der besondere Wert der Vulkaneifel wurde erkannt und ist dokumentiert durch die Ernennung zum Naturpark, Nationalem Geopark sowie zum UNESCO Global Geopark, worauf die Region besonders stolz ist. Denn damit ist sie Teil des internationalen Netzwerkes der globalen Geoparks welches derzeit 147 Geoparks umfasst.

Die konsequente und engagierte Umsetzung der Geopark-Idee trägt Früchte. Gute Indizien sind die Entwicklung der touristischen Kennzahlen sowie die rasante Zunahme des geotouristischen Angebots.

Anschrift des Geoparks

Natur- und Geopark Vulkaneifel GmbH
Mainzer Str. 25
54550 Daun

Tel.: +49 6592 933 203

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

AktuellesCampi Flegrei: Bau neuer Fluchtroute
20. Juni 2025

Campi Flegrei: Bau neuer Fluchtroute

Weitere Erdbeben in den Campi Flegrei – Bau einer Fluchtroute beginnt. Pozzuoli, 20.06.2025 – Um den süditalienischen Calderavulkan Campi Flegrei ist es zuletzt etwas stiller geworden, was allerdings kein Grund für…
AktuellesDie Nagra veröffentlicht bereits heute Unterlagen zum Tiefenlagergesuch
20. Juni 2025

Die Nagra veröffentlicht bereits heute Unterlagen zum Tiefenlagergesuch

Die Nagra veröffentlicht schon heute das Rahmenwilligungsgesuch mit dazugehörigen Unterlagen und Berichten. So will sie frühzeitig eine fundierte und breite Debatte ermöglichen. Im November 2024 hat die Nagra das Rahmenbewilligungsgesuch…
AktuellesMeteoritensuche-Aufruf in Niederösterreich nach Feuerball
20. Juni 2025

Meteoritensuche-Aufruf in Niederösterreich nach Feuerball

Ein Meteoritenschwarm ging am 12. Juni zwischen Inning und Haindorf nieder. Das Naturhistorische Museum Wien bittet um Mithilfe bei der Suche Am 12. Juni wurde gegen 23 Uhr ein heller…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48