Hart am Limit – Auf den Spuren der Eisenerzgewinnung in Langenreuth Rote Erde überall in Langenreuth ist fast der einzige Hinweis auf die einst bewegte Bergbaugeschichte…25. Mai 2023
Knotenpunkt Luhe Von berstenden Steinen und kreuzenden Wegen Ganz im Süden des GEOPARK Bayern-Böhmen und am Nordzipfel des Naabgebirges gelegen, schlummern verborgen im…Lara Müller-Ruhe25. Mai 2023
Grabsteine. Denkmäler für die Ewigkeit? Grabsteine erinnern an verstorbene Menschen. Es sind Denkmäler, die lange bestehen sollen. Ausgesucht werden sie…25. Mai 2023
Erdgeschichtliche Wanderung auf den Kitschenrain Vorbei an alten Farberdegruben, bergbaulichen Spuren im Wald und Gesteinen aus dem Braunen Jura geht…25. Mai 2023
In der Rhön unterwegs mit – Anna Leonhard Zum Tags des Geotops geht es zum Eisgraben. Was ist ein Geotop? Wie ist der…24. Mai 2023
Durch das Schwarze Moor Eine geführte Wanderung über den Holzbohlensteg durch das größte Hochmoor auf der Hochrhön mit Informationen…24. Mai 2023
Durch das Schwarze Moor Eine geführte Wanderung über den Holzbohlensteg durch das größte Hochmoor auf der Hochrhön mit Informationen…24. Mai 2023
Erdgeschichtliche Radfahrt durch das Fichtelgebirge Die Fahrt unter Leitung von Geoparkranger Richard Regner führt von Neubau über den Fichtelsee und…24. Mai 2023
Und er wackelt doch! Erdgeschichtliche Entdeckungen am Großen Kornberg Mächtig erhebt sich der Große Kornberg als nördlicher Abschluss aus dem Fichtelgebirgs-Hufeisen. Bei einer Wanderung…19. Mai 2023
Erdgeschichtliche Wanderung zum Siegesturm Weit oben über den Toren von Bayreuth grüßt der Siegesturm mit wunderbarem Blick über den…Lara Müller-Ruhe19. Mai 2023