UNESCO GeoParks

Geopark Inselsberg Drei Gleichen

Alle fünf Jahre werden die Nationalen GeoParks in Deutschland einer Qualitätsprüfung unterzogen. Diese Re-Evaluierung führt die Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung durch. In diesem Jahr war der Thüringer Geopark Inselsberg-Drei Gleichen an der Reihe. Der attraktive und sehr kompetent betreute Geopark wurde für weitere fünf Jahre als Nationaler GeoPark in Deutschland bestätigt.

Der Keuper-Tyrannosaurus

Der Keuper-Tyrannosaurus Liliensternus liliensterni

Die Geoparks in Deutschland, die als Nationale GeoParks zertifiziert sind, werden alle fünf Jahre hinsichtlich der Qualität ihrer Ausstattung und ihrer Angebote einer Überprüfung unterzogen. Die Prüfung wird von der Zertifizierungskommission Nationale GeoParks der GeoUnion vorgenommen. In diesem Jahr stand sie beim thüringischen Geopark Inselsberg-Drei Gleichen an. Dazu lieferte der Geopark einen Fortschrittsbericht über die jüngst durchgeführten Entwicklungsmaßnahmen. Außerdem inspizierten zwei Mitglieder der Zertifizierungskommission das Geopark-Gelände.
Das Gebiet des Geoparks liegt zwischen Erfurt, Gotha, Eisenach und Schmalkalden und reicht von den Höhen des Thüringer Waldes um die markante Kuppe des Inselsbergs hinunter ins Thüringer Becken. In dieser Lage thematisiert der rund 600 km2 große Geopark mit seinen Informationszentren und Sehenswürdigkeiten sowie den ausgewiesenen Georouten auf engem Raum eine enorme Vielfalt an geologischen Erscheinungen, die vom Erdaltertum bis in die jüngere erdgeschichtliche Vergangenheit reichen. Höhepunkte sind der Saurierpfad von Georgenthal nach Tambach-Dietharz um die Fossilienfundstätte Bromacker, in der die Reste früher Landwirbeltiere ausgegraben wurden (und werden), verschiedene Kalk- und Gipshöhlen, darunter die Marienglashöhle in Friedrichroda, ehemalige Bergwerke und zahlreiche sehenswerte Geotope.

Der Geopark ist ausgesprochen wissenschaftlich aufgestellt und verfolgt vor allem das Ziel, Forschungsfragen und Erkenntnisse der Geowissenschaften (Geologie, Mineralogie, Paläontologie, Geomorphologie, Bodenkunde u.a.) auf verständliche Weise in die allgemeine Öffentlichkeit zu tragen und zugleich – im Sinne von Geotourismus – die touristische Nutzung des Raumes zu steigern. Mit Stephan Brauner ist im Geopark ein kompetenter Fachwissenschaftler angestellt, der Georouten und Ausstellungsbereiche konzipiert und die Texte für Schautafeln und Printpublikationen erstellt. Er wird unterstützt von einem Team von weiteren Geopark-Betreuerinnen, das von einem geowissenschaftlichen Ingenieurbüro in Erfurt aus operiert.

Geoparks haben sich weltweit zu einem wichtigen Instrument entwickelt, um geowissenschaftliche Inhalte – die heute zum Beispiel im Schulunterricht nur selten behandelt werden – in die Gesellschaft zu vermitteln. Durch die in den Richtlinien für Nationale GeoParks in Deutschland festgelegten Verfahren zur Zertifizierung und regelmäßigen Evaluierung wird dabei auch in sehr wirksamer Weise der erforderliche Qualitätsstandard sichergestellt. Mehr erfahren…

Dr. Christof Ellger Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
GeoUnion Alfred-Wegener-Stiftung

Anschrift des Geoparks

Touristinformation Friedrichroda

Hauptstr. 55 · 99894 Friedrichroda
Telefon 03623-3320-0

Passende Publikationen

Dazugehörige Fachsektionen/ Arbeitskreise

FS Geotope und Geoparks

Arbeitsgemeinschaft Deutscher GeoParks

Aktuelles der Fachsektion

Aktuelles
28. November 2023

Erdbeben können noch Jahrhunderte nachwirken

Heutige Erschütterungen könnten Nachbeben aus dem 19. Jahrhundert sein. Später Nachhall: In den USA könnten einige der heutigen Erdbeben tatsächlich Nachwirkungen von schweren Starkbeben vor 150 bis 200 Jahren sein,…
Aktuelles
28. November 2023

COP28: Skandal um die Klimakonferenz?

Vereinte Arabische Emirate sollen Gipfel-Vorgespräche zum Einfädeln fossiler Deals genutzt haben. Bock zum Gärtner gemacht: Geleakte Dokumente legen nahe, dass der Präsident des kommenden Weltklimagipfels in Dubai, Sultan Al Jaber,…
Aktuelles
28. November 2023

HAUSHALTSSPERRE: GEOTHERMIE DROHT ZUR VERPASSTEN CHANCE ZU WERDEN

Nach der Haushaltssperre steht die Finanzierung der Wärmewende nach wie vor auf der Kippe. Für den Ausbau der Geothermie hätte die Streichung der KTF-Programme verheerende Folgen. Gegenwärtig gilt ein Förderstopp…
Bildungsangebot

Anstehende Termine

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

DGGV Exkursionen 2022

Datum | Uhrzeit
Veranstaltungsort

Fünfte Geologische Exkursion der DGGV nach Namibia. Dieses Mal geht es in den Süden des Landes, u.a. zum Fish-River, in den AIU-Ais-Richtersveld-Nationalpark sowie in das ehemalige Diamanten-Sperrgebiet.

Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48