Geotopvortrag im Steinitzhof der Stadt Drebkau Geotope sind erdgeschichtliche Bildungen der unbelebten Natur, die Erkenntnisse über die Entwicklung der Erde und…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Das Speckmoor bei Warin Das Speckmoor bei Warin Untersuchungen in einem Verlandungsmoor (Masterarbeit) Vortrag von Herrn Carl Barnick im…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Der Dünenkomplex Lilienberge zwischen Neubokel und Wilsche Unter dem Titel „Der Dünenkomplex Lilienberge zwischen Neubokel und Wilsche“ berichtet Rainer Bartoschewitz über die…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Oberfranken: „Steinreich! Neue Mineralien aus Hochfranken im Museum Bayerisches Vogtland“ Mineralien-Tag mit Vortrag und Führung im Museum Bayerisches Vogtland als Auftaktveranstaltung zur Sonderausstellung "Steinreich! Neue…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Oberfranken: Die Erzseifenwerke im Landkreis Hof Konventstuben in Hof: ein Vortrag von Eva Spörl aus Bad Steben über die Erzseifenwerke im…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Was sind Geotope? – Veranstaltung im Museum „Tor zur Urzeit“ In diesem Vortrag werden bedeutende Geotope Schleswig-Holsteins vorgestellt , z.B. die Liether Kalkgrube, die Kreide…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Findlinge im Landkreis Gifhorn Findlinge sind einerseits Zeugen der Eiszeit, die mit den Gletschern aus Skandinavien hierher transportiert wurden,…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Der Spaten- ein Bodenbearbeitungsgerät im Wandel der Zeit Der Spaten- ein Bodenbearbeitungsgerät im Wandel der Zeit Prof. Dr. Klaus Müller, Bodenkundler, Osnabrückggwebentwicklung6. Juli 2022
Bedeutung der Böden und ihre Wertschätzung in der Gesellschaft Bedeutung der Böden und ihre Wertschätzung in der Geselslchaft Prof. Dr. Klaus Müller, Bodenkundler, Osnabrück…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Tektite in der Lausitz und weltweit Der Mineraloge Michael Hurtig, Autor des Buches „Moldavite und ihre Fundgeschichten in der Lausitz“ wird…ggwebentwicklung6. Juli 2022