Alle Geotope des Monats im Jahr 2023

Geotop des Monats Dezember 2023
Das geologische Naturdenkmal „Kelle“

Die Kelle bei Appenrode, erstmals 1589 auf einer topographischen Karte verzeichnet und in der Folge 1591 durch Heinrich Eckstorm in einem Brief erstbeschrieben, bildete zu jener Zeit eine 95 m…

Mehr lesen

Geotop des Monats November 2023
Großerdfall Arendsee in der Altmark

Im Jahre 2022 wurde in der Kleinstadt Arendsee (Altmark) ein besonderes Ereignis begangen, das 1.200-jährige Jubiläum der Entstehung des unmittelbar nördlich angrenzenden gleichnamigen Standgewässers. Der 3,3 km lange und 2…

Mehr lesen

Geotop des Monats Oktober 2023
Gletschertöpfe bei Huy-Neinstedt

Nur wenige Kilometer nordwestlich von Halberstadt erstreckt sich ein schmaler, bewaldeter west–ost-gerichteter Höhenzug, der Huy. Es handelt sich um eine geologische Struktur, die durch aufsteigende Salze des Zechsteins aufgewölbt wurde…

Mehr lesen

Geotop des Monats September 2023
Das Geotop „Nadelöhr“ in der Gießübler Schweiz

Das „Nadelöhr“ ist eine einzelnstehende Felsrippe mit unregelmäßig geformten Öffnung („Tor“) in der Gießübler Schweiz ca. 1,5 km südöstlich der Ortslage Gießübel im Landkreis Hildburghausen. Es besteht aus dem Fehrenbach-Konglomerat…

Mehr lesen

Geotop des Monats August 2023
„Buskam“ – größter Findling Norddeutschlands

Der vor der Küste Göhrens auf Rügen liegende riesige Findling „Buskam“ fasziniert seit langer Zeit die Phantasie der Menschen, die ihn in grauer Vorzeit als Stein der Götter ansahen und…

Mehr lesen

Geotop des Monats Juli 2023
Naturdenkmal „Adorfer Klippe“ am Martenberg/ Hessen – Locus typicus für die regionale Adorf-Stufe (Frasnium) im Oberdevon

Im Zentrum eines ehemaligen Eisenerz-Tagebaus am Martenberg nahe Adorf in Hessen ist eine markante Klippe stehengeblieben – die „Adorfer Klippe“. Aufgrund ihrer biostratigraphischen Bedeutung ist sie als Naturdenkmal und Geotop…

Mehr lesen

Geotop des Monats Juni 2023
Schloßfelsen Falkenstein

Der Schloßfelsen ist ein 575 – 580 m ü.N.N. befindlicher Einzelfelsen im Stadtzentrum von Falkenstein.  Er ist Teil eines Felsenzuges (Hoher-Stein-Quarzit) des Tremadoc (Unteres Ordovizium). Der Schloßfelsen ist seit 29.11.1938…

Mehr lesen

Geotop des Monats Mai 2023
Fossillagerstätte Solnhofener Plattenkalke

Die sehr gut erhaltenen Fossilien in den Solnhofener Plattenkalken im Altmühltal sind bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts von globaler wissenschaftlicher und kultureller Bedeutung. Einen besonderen Wert haben sie für…

Mehr lesen

Geotop des Monats April 2023
Der Bilstein

Bilstein Der Bilstein ist eine 665,5 m hohe Bergkuppe bei Schotten-Busenborn im Vogelsberg. Die Felsklippe setzt sich aus plattig-bankig abgesondertem Gestein zusammen, wobei hier die fast vertikal stehenden Platten auffallen….

Mehr lesen

Geotop des Monats März 2023
Weltenburger Enge

In der Weltenburger Enge, im niederbayerischen Landkreis Kelheim, bahnt sich die Donau in einer engen Schlucht den Weg durch die harte Kalktafel des Oberjuras. Sie benutzt dabei das alte Durchbruchstal…

Mehr lesen

Geotop des Monats Februar 2023
Uhuklippen

Das flächenhafte Naturdenkmal und Geotop des Jahres 2017 liegt nordwestlich von Ilbeshausen-Hochwaldhausen im Oberwald. Die größte Felsformation im sogenannten Schelgeswiesenwald erstreckt sich über einen halben Kilometer in NNE-SSW Richtung und…

Mehr lesen

Geotop des Monats Januar 2023
GEOTOPE KLOSTERBERG

Geologische Botschaften aus der Tiefe Der Rieskrater gehört zu den am besten erhaltenen und erforschten Einschlagskratern der Erde. Der Asteroiden-Einschlag vor rund 15 Millionen Jahren hatte einen grundlegenden, bis heute…

Mehr lesen