Im polnischen Gebiet des Muskauer Faltenbogens, etwa 2 km südwestlich von Trzebiel, im Tal der Lanka, befindet sich der sogenannte Teufelsstein (Diabelski Kamień). Mit einer Größe von 5,1 x 3,5…
Wie eine Falle wirkt die etwa um 50° geneigte Gesteinsformation am Hauptkamm des Wüstegartens. Ihre außergewöhnliche Form verdankt das Geotop einer dickbankigen Kammquarzit-Formation einer allochthonen rhenoherzynischen Deckeneinheit des südlichen Kellerwaldes….
Der Rieskrater gehört zu den am besten erhaltenen und erforschten Einschlagskratern der Erde. Der Asteroiden-Einschlag vor rund 15 Millionen Jahren hatte einen grundlegenden, bis heute bestimmenden Einfluss auf das Landschaftsbild,…
Das Randecker Maar südöstlich von Ochsenwang ist Teil des Urach-Kirchheimer Vulkangebiets und das größte vulkanische Objekt der Schwäbischen Alb. Das kreisrunde Maar mit rund 1,2 km Durchmesser entstand durch eine…
Der Kromlauer Park ist in seiner heutigen Form mit einer Fläche von etwa 160 ha einer der größten Rhododendronparke Deutschlands. Seine gartenkünstlerische Gestaltung begann mit dem Kauf des Rittergutes Kromlau…
Im jungtertiären Vulkangebiet in der westlichen Hessischen Senke gelegen, steht die Burg Amöneburg auf den Überresten eines ehemaligen Vulkankraters. Die rund 600m breite Basanitkuppe überschaut das Tal der Ohm auf…
Im Tharandter Wald im Geopark Sachsens Mitte, nahe dem kleinen Ort Spechtshausen, liegt das Geotop „Ascherhübel“, das bereits seit 1939 als Naturdenkmal ausgewiesen ist. Es handelt sich um den nördlichsten…
In dem alten, stellenweise stark bewachsenen Steinbruch auf der östlichen Seite der Delsterner Straße in Hagen-Hohenlimburg sind die Brandenberg-Schichten aus der Zeit des Mitteldevons vor etwa 387 Millionen Jahren aufgeschlossen….
Der sogenannte „GST-Teich“ (Gesellschaft für Sport und Technik) ist ein Bergbaufolgegewässer der Mulden II und III der ehemaligen Braunkohlengrube „Providentia“ nordwestlich von Döbern. Das Grubenfeld misst etwa 2,6 km in…
Der ehemalige Sandsteinbruch am Flügel Jägerhorn in Grillenburg ist seit 1978 als Flächennaturdenkmal ausgewiesen und liegt unweit des westlichen Ortsausganges von Grillenburg im Tharandter Wald. Es handelt sich um ein…
Das Quellgebiet liegt im Dorfkern von Mühlhausen, einem im Osten gelegenen Stadtteil von Unna. Es erstreckt sich von der Mitte des Dorfes nach Nordwesten bis in das Gebiet jenseits der…
Bei Hildebrandshausen sind innerhalb der Eichenberg-Gotha-Saalfeld-Störungszone Schichten des „Unteren“ und „Mittleren“ Keuper grabenartig abgesenkt. Südlich der Ortschaft Hildebrandshausen treten Schichten des Mittleren Muschelkalk von Süden an die südwestliche Randstörung der…