Der imposante Gesteinsblock entstand im Tertiär (Eozän) vor ca. 50 Millionen Jahren. Kieselsäurehaltige Grundwässer führten im Untergrund zur Verkittung von Quarzsanden zu Quarzit. Vor 140.000 Jahren, in der Saale-Kaltzeit, wurde die…
Der beeindruckende Aufschluss an einem Unstrut-Prallhang ist die Typlokalität der Glockenseck-Subformation des Oberen Buntsandsteins und damit von deutschlandweiter stratigraphischer Bedeutung. Im basalen Bereich stehen noch die obersten 6 m (nach…
Als man in den frühen 1980er Jahren den Abbau des Basaltvorkommens an der Kuppe des Kransteins begann, ahnte man nicht, dass schon bald eines der heute bedeutendsten Geotope des Westerwaldes…
Der Rothsteiner Felsen, am östlichen Ortausgang des Dorfes Rothstein gelegen, bildet eines von nur sechs Festgesteinsvorkommen im Land Brandenburg. Mit einem Alter von etwa 550 Millionen Jahren finden sich hier…
Foto: Burg Falkenberg am Beginn des Waldnaabtals – der Burgfelsen gehört zu den „100 schönsten Geotopen Bayerns“. Bild: GEOPARK Bayern-Böhmen. Das Waldnaabtal ist – in Sichtweite zur Kontinentalen Tiefbohrung KTB…
Den Einbruch (Transgression) des aus der Norddeutschen Senke vordringenden Zechsteinmeeres kann man am Südharz in einigen Aufschlüssen gleichsam als Momentaufnahmen beobachten. Ein berühmter Aufschluß, der seit über 100 Jahren die…