Oberbayern: Die Eiskapelle in Zeiten des Klimawandels Die Eiskapelle ist das tiefst gelegene dauerhafte Firneisvorkommen im bayerischen Alpenraum. Lawinen im Winter und…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Basaltabbau am Hohenstoffeln Die ursprünglichen Pläne zum Basaltabbau am Hohenstoffeln sahen in den 1930er Jahren vor, die markanten…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Der Boden – verkannter Schlüssel zur Ökologie Vielen Menschen fallen Begriffe wie „dreckig“ und „schmutzig“ ein, wenn sie das Wort „Boden“ hören.…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Die Klimamaschine Blockhalde zum Tag des Geotops erleben Erkunden und entdecken Sie dieses nahezu unberührte landschaftliche und wissenschaftliche Juwel des Präger Gletscherkessels, das…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Suevit-Steinbruch Alte Bürg und Ofnethöhlen Exkursionen über die Grenzen hinweg: Startpunkt zur Exkursion ist am röm. Gutshof Holheim (Bayern). Von…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Führung zum Tag des Geotops auf dem Geologischen Pfad zum Hohenrechberg Seit 15 Jahren werden am dritten Sonntag im September, am Tag des Geotops, bundesweit Hunderte…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Natur und Wein entlang der Eichgasse in Bickensohl Durch den wohl schönsten Hohlweg Deutschlands in die Kinderstube des Grauen Burgunders.ggwebentwicklung6. Juli 2022
Spannende Erdgeschichte rund um das Mausbachtal Die Tour führt zu Zeugnissen der geologischen Vergangenheit des Mausbachtals in Ziegelhausen. Am Anfang genießen…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Geologie und Landschaftsgeschichte der Berchtesgadener Alpen als Beispiel des Hagengebirgswestrandes Wanderung über den Königsweg zur Königsbachalm, Aufstieg über das Priesberger Moos zur Priesbergalm, Rossfelder. Ggf.…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Geologische Wanderung über den Limberg bei Sasbach Der Limberg bei Sasbach im Nordwesten des Kaiserstuhls kann gleichsam als kleiner Ableger des größeren…ggwebentwicklung6. Juli 2022