Tag des Geotops – Geologie erleben und verstehen im Museum „Tor zur Urzeit“ Am Tag des Geotops 2019 erwarten Sie im Museum "Tor zur Urzeit" in Brügge spannende…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Muss man Steine schützen? – ein Vortrag im Museum „Tor zur Urzeit“ Steine – oder wie der Geologe sagt „Gesteine“ - sind Zeugen der Erdgeschichte. Sehr große…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Gesteinsexkursion am Ostsee-Steilufer von Friederikenhof mit dem Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum Erkunden Sie mit dem Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum am Tag des Geotops ab 10:30 Uhr den Ostseestrand…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Das Rote Kliff auf Sylt – höchste und längste Steilküste an der deutschen Nordsee Auf dieser Reise durch drei Millionen Jahre Erdgeschichte nimmt Sie der Sylter Geologe und Nationalpark…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Der Teufelsstein bei Großkönigsförde Der Teufelsstein ist der größte Findling Schleswig-Holsteins. Zum Tag des Geotops wird durch Mitarbeiter des Geologischen…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Stauchmoräne „Am Hessenstein“ mit dem Schleswig-Holsteinischen Eiszeitmuseum Erkunden Sie mit Dietrich Petter (Landschaftsdirektor a.D.) am "Tag des Geotops" ab 11 Uhr die…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Das Morsum Kliff auf Sylt Einer der wichtigsten Tertiäraufschlüsse Schleswig-Holsteins ist das Morsum-Kliff auf Sylt. Es liegt in einem der…ggwebentwicklung6. Juli 2022
GeoOstsee – Das Brodtener Steilufer Eine vierstündige geologische Wanderung vom Travemünde am Strand entlang des Kliffs bis nach Brodten und…ggwebentwicklung6. Juli 2022
GeoKieswerk – Schnupperexkursion Tensfeld Mal nach Herzenslust Steine mit dem Hammer zerschlagen dürfen, einen riesigen Sandberg herunterrutschen oder die…ggwebentwicklung6. Juli 2022
Geologie der Liether Kalkgrube Am Tag des Geotops 2019 finden von 10:00 bis 13:00 Uhr ungefähr jede halbe Stunde…ggwebentwicklung6. Juli 2022