Vulkanausbruch Ätna (C) Carsten Peter

Vulkanausbruch Ätna (C) Carsten Peter

Aktuelles

Vulkanausstellung

Vom 10. März bis 10. Dezember wird in Rosenheim im Ausstellungszentrum „Lokschuppen Rosenheim“ die Ausstellung „Vulkane“ zu sehen sein. Die feierliche Eröffnung findet am 8. März im Lokschuppen Rosenheim statt.

An der Ausarbeitung der Ausstellung, der Bereitstellung von Ausstellungsmaterial und der Erstellung von Texten in der Ausstellung und im Begleitbuch zur Ausstellung waren Mitglieder der DGGV maßgeblich beteiligt: Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Prof. Dr. Hans-Ulrich Schmincke, Prof. Dr. Gerhard Wörner, Prof. Dr. Martin Meschede.

Weitere Informationen zur Vulkan-Ausstellung gibt es unter diesen Links:

Ausstellung

Flyer zur Ausstellung

Begleitbuch zur Ausstellung

Sponsoren und Unterstützer der Ausstellung

Geologie erleben

Gestein des Jahres 2023 – die Grauwacke

Mit der Nominierung zum Gestein des Jahres werden Gesteine, die aufgrund ihrer geologischen Entstehung und wirtschaftlichen Bedeutung bemerkenswert sind, stärker in das öffentliche Interesse gerückt.

Für das Jahr 2023 hat der BDG die „Grauwacke“ zum Gestein des Jahres gewählt. Der Name ist ein alter Harzer Bergmannsbegriff und bedeutet nichts weiter als „graues Gestein“. Er wurde auch international bekannt und ging als „greywacke“ in die englische Sprache ein. Auch Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) war die Graue Wacke vom Harz 1783 ein Begriff.

Grauwacken sind marine, klastische Sedimente, das heißt ihr Material setzt sich aus unterschiedlichen, mechanisch zerstörten Ausgangsgesteinen zusammen, die durch Trübeströme in tiefe Meeresbecken transportiert und dort abgelagert wurden. Es shandelt sich um meist graue, grüngraue bis braungraue Sandsteine, die bei wechselndem Quarz- und Feldspatgehalt sie reich an Gesteinsbruchstücken, wie beispielsweise Lydit, Quarzit, verschiedene Metamorphite oder andere Sedimentgesteine, sind. Weitere Bestandteile sind Chlorit, Glimmer und Tonminerale. Der Mineralbestand kann sehr heterogen mit schlechter Kornsortierung sein. Das Gefüge ist fein- bis grobkörnig und das Bindemittel tonig-schluffig, kieselig oder kalkig.

Foto: Bohrkrone mit Grauwacke-Bohrkern aus dem Harz (Foto: H.-Gerd Röhling).

Stimmungsbild Film/Kino
Aktuelles

Mordsache Stein

Ein neuer Wissenschaftsfilm von unserem DGGV Mitglied Friedhelm von Blanckenburg ist in drei Sprachen erschienen:

A Rock Murder Mystery – What Happens Deep Beneath Earth’s Surface?

Mordsache Stein – Was passiert tief unter der Erdoberfläche?

El asesinato de las rocas – ¿Qué ocurre bajo la superficie terrestre?

Handlung:

In einer Lagerhalle wird ein unglaublicher Mordfall entdeckt. Viele Steine sind ermordet worden! Detektiv Hercule Poirot nimmt die Ermittlungen auf. Eine Gruppe internationaler junger Geo-ForscherInnen macht sich auf die Suche nach den „Tätern“ in wilden Landschaften von Chile. Sie  finden Nachweise zum Tatvorgang in Forschungslaboratorien – und eine überraschende Auflösung. 

An unbelievable murder case is discovered in a storage facility. Rocks have been murdered! Detective Hercule Poirot takes up his investigation. An group of young international Geo-scientists sets off in search of the „perpetrators“ in scenic landscapes of Chile. They find evidence of the crime in research laboratories – and present a surprising solution.

Alle Filme und fünf Animationen zu den geologischen Prozessen sind als Lehrmaterial und für Schulen auch

als MP4 Dateien unter den im Abspann angegebenen DOIs verfügbar; e.g. DOI: 10.48440/GFZ.3.3.2022.001 bis 009. Sie können unter der CCBY Lizens frei genutzt werden solange die Filmemacher genannt werden.

Zum Film
Die junge DGGV

Geowissenschaftlich – jung – gut vernetzt

Die „Junge DGGV“ ist eine neu gegründete Gruppe junger Geowissenschaftler*innen innerhalb der DGGV, in der sich Studierende, junge Berufstätige, sowie Doktorand*innen und Postdocs zusammenfinden. Eine konkrete Altersgrenze gibt es hierbei nicht. Vielmehr sind alle Nachwuchs-wissenschaftler*innen und Berufseinsteiger*innen eingeladen, sich zu beteiligen.

Mehr erfahren
Publikationen

Unsere Zeitschriften: ZDGG, IJES, SDGG, EDGG, GMit, Geohistorische Blätter

Die Geowissenschaftlichen Mitteilungen (GMit) verteilen wir an Vereinsmitglieder. Alle anderen Zeitschriften können hier erworben werden:

Zum Shop
Sustainalble Earth (deutsch) - Broschüre
DGGV

Highlights unserer Aktivitäten

Geologie erleben

Geologie zum Anfassen – oder online genießen

Fachsektionen & Arbeitskreise

Zahlreiche Fachsektionen und Arbeitskreise spiegeln die Vielseitigkeit der Geologie heute wider.

Stellenangebote

Hier teilen wir Stellenanzeigen, die uns von externen Partnern erreichen

Bildungsangebot

Anstehende Termine

Ringvorlesung -  Vulkane - unsere Erde - unser Klima
Ringvorlesung - Vulkane - unsere Erde - unser Klima
15. März 2023 - 15. November 2023 | 0:00
In Kooperation mit der VHS Rosenheim bietet der Lokschuppen eine besondere wissenschaftliche Ringvorlesung zu folgenden Terminen, jeweils von 19:30 - 21:00 Uhr, an: 15.03.2023 im Lokschuppen: Blick in die Tiefe: der Vulkanausbruch von 2021 auf La Palma Dr. Andreas Klügel 10.05.2023 im Hans Schuster Haus: Warum gibt es auf der Erde Vulkane ...
Mehr lesen
Ausstellung: Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden
Ausstellung: Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden
16. April 2023 - 22. Oktober 2023 | Ganztägig
Erosion und Versiegelung vernichten fruchtbaren Boden – in Größenordnungen, die sich die Erde angesichts des Klimawandels nicht mehr leisten kann. Welche Bedeutung gesunde Böden für uns Menschen haben, ob für unsere Ernährung, als Wasserfilter oder Klimaretter, zeigt die interaktive Ausstellung „Die dünne Haut der Erde – Unsere Böden“ des Senckenberg ...
Mehr lesen
Jetzt Mitglied werden

Mitgliedschaft lohnt sich!

Persönlicher Onlinezugang

Persönlicher Onlinezugang zu Fachzeitschriften.

Freiexemplare

Sie erhalten Freiexemplar von GMit (Geowissenschaftliche Mitteilungen).

Rabatte

Profitieren Sie von zahlreichen Rabatten z.B. bei Tagungen oder Publikationen.

Reisebeihilfen

Für studentische Mitglieder zur Teilnahme an Tagungen, Exkursionen und Kompaktkursen.

Aktuelles

Die neuesten Geonachrichten

Aktuelles
26. Mai 2023

Gaben Eisenpartikel dem irdischen Leben Starthilfe?

Meteoritisches und vulkanisches Eisen könnte Produktion von Lebensbausteinen katalysiert haben. von  Anna Manz Eisen als Schlüssel: Forschende haben eine neue Theorie zur Entstehung des Lebens auf der frühen Erde aufgestellt.…
Aktuelles
26. Mai 2023

INNARGI STARTET MIT SEISMISCHEN UNTERSUCHUNGEN IN KOPENHAGEN

Das dänische Unternehmen untersucht dort sowie in Aarhus und Holbæk den Untergrund und will so den Einsatz von Geothermie voranbringen. So entwickelt Innargi in Aarhus gegenwärtig das größte Geothermie-Heizwerk für…
Aktuelles
26. Mai 2023

TIEFSEEBERGBAU – Tausende Arten in künftigem Abbaugebiet

Im Meer zwischen Hawaii und Mexiko gibt es viele wertvolle Minerale. Die Region ist daher das Ziel zahlreicher Abbauvorhaben. Forscher und Forscherinnen möchten davor aber die Auswirkungen des Tiefseebergbaus besser…
Über uns

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung

Die Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ist eine internationale, nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation in den Geowissenschaften mit mehr als 3.600 Mitgliedern aus mehr als 64 Ländern. Die Mission der DGGV ist die Förderung der Geowissenschaften in Forschung und Lehre, in Wirtschaft und Verwaltung sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Die Gesellschaft wird von einem Präsidium, dem Vorstand sowie einem Beirat vertreten; die Interessen der studentischen Mitglieder nimmt ein studentisches Beiratsmitglied wahr. Hervorragende Leistungen in der Forschung sowie in der Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zeichnet die DGGV mit verschiedenen Ehrungen und Preisen aus.

Mehr erfahren
Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48