Aktuelles

Rohstoffsicherung

Der DGGV-Factsheet zur nationalen und internationalen Rohstoffsicherung der DGGV-Fachsektion FUTURE – Energie & Rohstoffe von Peter Buchholz, Jochen Kolb und Christoph Hilgers ist online.

Kernaussagen:

  • Es wird nicht gelingen, den globalen, primären Rohstoffbedarf in den nächsten Jahrzehnten durch Einsparungen, Recycling, Rohstoffeffizienz und Substitution signifikant zu verringern.
  • Die aktuellen Massnahmen in Deutschland und Europa reichen im Vergleich zu anderen Industrienationen nicht aus, eine bezahlbare, sichere und nachhaltige Rohstoffversorgung zu gewährleisten.
  • Ein breites Engagement von Wirtschaft, Politik und Wissenschaft ist notwendig, neue Strategien der Rohstoffsicherung zu entwickeln.

Dazu gehört:

  • Neues Rohstoffbewusstsein in Öffentlichkeit und Bildung und Umgang mit Versorgungsrisiken.
  • Neue Anreizsysteme im Bereich Exploration, Bergbau und Metallurgie.
  • Neue innovative Methoden einer besseren, nachhaltigeren Rohstoffgewinnung und Kreislaufführung.

Download des Factsheets: https://www.dggv.de/e-publikationen/dggv-factsheet/

Veranstaltungsreihe

#Sedimentology.Lunch

Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „#Sedimentology.Lunch“ einladen. Am

14. Dezember  2023, 12:30 h  geht es mit diesem Thema weiter:

Development of the intramountain basins: insight into the late-stage evolution of the Dinaric Alps, Prof. Nevena Tomasevic (KIT Karlsruhe)

Bitte melden sich an unter https://www.conftool.net/dggv-seminars/ .
Da diese Vortragsreihe zusammen mit SEPM-CES durchgeführt wird, wird dieser Vortrag wieder auf Englisch angeboten.

GeoParks

Broschüre Nationalen + UNESCO Global Geoparks

Die neue, gemeinsame Broschüre der Nationalen und UNESCO Global Geoparks in Deutschland ist da!

Was für ein Reichtum an Erdgeschichte!

Es gibt die Broschüre als Online-Blätterversion

oder in Papierform, zu bestellen hier.

Mit im Boot waren alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG), die in der DGGV organisiert ist.

#deutschegeoparks, #UNESCOGlobalGeoparks, #unescoglobalgeoparkries, #adg, #erdgeschichte, #rieskrater, #meteoritenkrater, #dggv #jdggv

Aktuelles

Vulkanausstellung

Vom 10. März bis 10. Dezember wird in Rosenheim im Ausstellungszentrum „Lokschuppen Rosenheim“ die Ausstellung „Vulkane“ zu sehen sein. Die feierliche Eröffnung findet am 8. März im Lokschuppen Rosenheim statt.

An der Ausarbeitung der Ausstellung, der Bereitstellung von Ausstellungsmaterial und der Erstellung von Texten in der Ausstellung und im Begleitbuch zur Ausstellung waren Mitglieder der DGGV maßgeblich beteiligt: Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Prof. Dr. Hans-Ulrich Schmincke, Prof. Dr. Gerhard Wörner, Prof. Dr. Martin Meschede.

Weitere Informationen zur Vulkan-Ausstellung gibt es unter diesen Links:

Ausstellung

Flyer zur Ausstellung

Begleitbuch zur Ausstellung

Sponsoren und Unterstützer der Ausstellung

Vulkanausbruch Ätna (C) Carsten Peter

Vulkanausbruch Ätna (C) Carsten Peter

Geologie erleben

Gestein des Jahres 2023 – die Grauwacke

Mit der Nominierung zum Gestein des Jahres werden Gesteine, die aufgrund ihrer geologischen Entstehung und wirtschaftlichen Bedeutung bemerkenswert sind, stärker in das öffentliche Interesse gerückt.

Für das Jahr 2023 hat der BDG die „Grauwacke“ zum Gestein des Jahres gewählt. Der Name ist ein alter Harzer Bergmannsbegriff und bedeutet nichts weiter als „graues Gestein“. Er wurde auch international bekannt und ging als „greywacke“ in die englische Sprache ein. Auch Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) war die Graue Wacke vom Harz 1783 ein Begriff.

Grauwacken sind marine, klastische Sedimente, das heißt ihr Material setzt sich aus unterschiedlichen, mechanisch zerstörten Ausgangsgesteinen zusammen, die durch Trübeströme in tiefe Meeresbecken transportiert und dort abgelagert wurden. Es shandelt sich um meist graue, grüngraue bis braungraue Sandsteine, die bei wechselndem Quarz- und Feldspatgehalt sie reich an Gesteinsbruchstücken, wie beispielsweise Lydit, Quarzit, verschiedene Metamorphite oder andere Sedimentgesteine, sind. Weitere Bestandteile sind Chlorit, Glimmer und Tonminerale. Der Mineralbestand kann sehr heterogen mit schlechter Kornsortierung sein. Das Gefüge ist fein- bis grobkörnig und das Bindemittel tonig-schluffig, kieselig oder kalkig.

Foto: Bohrkrone mit Grauwacke-Bohrkern aus dem Harz (Foto: H.-Gerd Röhling).

Die junge DGGV

Geowissenschaftlich – jung – gut vernetzt

Die „Junge DGGV“ ist eine neu gegründete Gruppe junger Geowissenschaftler*innen innerhalb der DGGV, in der sich Studierende, junge Berufstätige, sowie Doktorand*innen und Postdocs zusammenfinden. Eine konkrete Altersgrenze gibt es hierbei nicht. Vielmehr sind alle Nachwuchs-wissenschaftler*innen und Berufseinsteiger*innen eingeladen, sich zu beteiligen.

Mehr erfahren
Publikationen

Unsere Zeitschriften: ZDGG, IJES, SDGG, EDGG, GMit, Geohistorische Blätter

Die Geowissenschaftlichen Mitteilungen (GMit) verteilen wir an Vereinsmitglieder. Alle anderen Zeitschriften können hier erworben werden:

Zum Shop
Sustainalble Earth (deutsch) - Broschüre
DGGV

Highlights unserer Aktivitäten

Geologie erleben

Geologie zum Anfassen – oder online genießen

Fachsektionen & Arbeitskreise

Zahlreiche Fachsektionen und Arbeitskreise spiegeln die Vielseitigkeit der Geologie heute wider.

Stellenangebote

Hier teilen wir Stellenanzeigen, die uns von externen Partnern erreichen

Bildungsangebot

Anstehende Termine

Kolloquium Angewandte Geowissenschaften WS 2023/2024
Kolloquium Angewandte Geowissenschaften WS 2023/2024
1. November 2023 - 14. Februar 2024 | 11:15 - 12:45
01.11. Dr. Thomas Mann, BGR Hannover: Opalinuston als mögliches Wirtsgestein für die Endlagerung 15.11. Prof. Dr. Oliver Heidbach, TU Berlin, Institut für Angewandte Geowissenschaften; GFZ Potsdam, Sektion 2.6: Nutzung geomechanischer 3D Modelle bei der Standortsuche nach einem Endlager für hochradioaktive Abfälle 22.11. Dr. Tobias Meier, geomecon GmbH, Berlin: Numerische Simulation ...
Mehr lesen
Oman Exkursion 1 -  2023
Oman Exkursion 1 - 2023
25. November 2023 - 9. Dezember 2023 | Ganztägig
14-tägige Exkursion zu geologischen Highlights 25.11-09.12.2023 ENDLICH - nach einer langen Pause findet wieder unsere Oman-Exkursion 1 statt Diese 14-tägige Offroadtour führt - meist abseits der Touristenpfade - zu absolut geologischen Highlights, wie dem Eklogit-Aufschluss mit cm-großen Granat-Kristallen, aber auch der Kimberlit liegt auf unserer Route und natürlich die weltberühmten ...
Mehr lesen
Jetzt Mitglied werden

Mitgliedschaft lohnt sich!

Persönlicher Onlinezugang

Persönlicher Onlinezugang zu Fachzeitschriften.

Freiexemplare

Sie erhalten Freiexemplar von GMit (Geowissenschaftliche Mitteilungen).

Rabatte

Profitieren Sie von zahlreichen Rabatten z.B. bei Tagungen oder Publikationen.

Reisebeihilfen

Für studentische Mitglieder zur Teilnahme an Tagungen, Exkursionen und Kompaktkursen.

Aktuelles

Die neuesten Geonachrichten

Aktuelles
5. Dezember 2023

Die Erde ausbeuten – aber nachhaltig?

Der Stoff, aus dem die fossilfreie Zukunft ist, kommt aus der Erde. Bergbau im Zeichen der Nachhaltigkeit – ist das nicht ein Widerspruch? Community-Artikel Der Umstieg von Industrie und Verkehr…
Aktuelles
5. Dezember 2023

Eis im Klimastress

Verlust von Schnee und Gletschern in den Alpen erstmals dokumentiert. Der jüngste Wintereinbruch kann nicht darüber hinwegtäuschen: Schnee wird in Österreich immer mehr zur Mangelware – mit gravierenden Folgen für…
Aktuelles
5. Dezember 2023

Neues Rekordhoch bei den CO2-Emissionen

Bilanz für 2023 zeigt steigende Emissionen und schwindende natürliche Puffer Keine Trendwende in Sicht: Die globalen Kohlendioxid-Emissionen haben auch im Jahr 2023 weiter zugenommen, wie die alljährliche Bilanz des Global…
Über uns

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung

Die Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ist eine internationale, nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation in den Geowissenschaften mit mehr als 3.600 Mitgliedern aus mehr als 64 Ländern. Die Mission der DGGV ist die Förderung der Geowissenschaften in Forschung und Lehre, in Wirtschaft und Verwaltung sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Die Gesellschaft wird von einem Präsidium, dem Vorstand sowie einem Beirat vertreten; die Interessen der studentischen Mitglieder nimmt ein studentisches Beiratsmitglied wahr. Hervorragende Leistungen in der Forschung sowie in der Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zeichnet die DGGV mit verschiedenen Ehrungen und Preisen aus.

Mehr erfahren
Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48