Jahrestagungen

GeoBerlin 2023

GeoBerlin2023 – Mitglied der DGGV werden und die ermäßigte Tagungsgebühr nutzen

Um den ermäßigten Zugang zur GeoBerlin2023 nutzen zu können, werden Sie Mitglied der DGGV!

Hier gehts zum Antrag

Der Mitgliedsbeitrag beträgt 90 € für eine Vollmitgliedschaft und 20 € bzw. 30 € für Bsc- bzw. Msc-Studenten. Sie müssen auch Mitglied der DGGV sein, um von den ermäßigten Tagungsgebühren für Doktoranden/PostDoc/Young Professionals oder Rentner zu profitieren.

GeoParks

Broschüre Nationalen + UNESCO Global Geoparks

Die neue, gemeinsame Broschüre der Nationalen und UNESCO Global Geoparks in Deutschland ist da!

Was für ein Reichtum an Erdgeschichte!

Es gibt die Broschüre als Online-Blätterversion

oder in Papierform, zu bestellen hier.

Mit im Boot waren alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG), die in der DGGV organisiert ist.

#deutschegeoparks, #UNESCOGlobalGeoparks, #unescoglobalgeoparkries, #adg, #erdgeschichte, #rieskrater, #meteoritenkrater, #dggv #jdggv

Aktuelles

Vulkanausstellung

Vom 10. März bis 10. Dezember wird in Rosenheim im Ausstellungszentrum „Lokschuppen Rosenheim“ die Ausstellung „Vulkane“ zu sehen sein. Die feierliche Eröffnung findet am 8. März im Lokschuppen Rosenheim statt.

An der Ausarbeitung der Ausstellung, der Bereitstellung von Ausstellungsmaterial und der Erstellung von Texten in der Ausstellung und im Begleitbuch zur Ausstellung waren Mitglieder der DGGV maßgeblich beteiligt: Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Prof. Dr. Hans-Ulrich Schmincke, Prof. Dr. Gerhard Wörner, Prof. Dr. Martin Meschede.

Weitere Informationen zur Vulkan-Ausstellung gibt es unter diesen Links:

Ausstellung

Flyer zur Ausstellung

Begleitbuch zur Ausstellung

Sponsoren und Unterstützer der Ausstellung

Vulkanausbruch Ätna (C) Carsten Peter

Vulkanausbruch Ätna (C) Carsten Peter

Geologie erleben

Gestein des Jahres 2023 – die Grauwacke

Mit der Nominierung zum Gestein des Jahres werden Gesteine, die aufgrund ihrer geologischen Entstehung und wirtschaftlichen Bedeutung bemerkenswert sind, stärker in das öffentliche Interesse gerückt.

Für das Jahr 2023 hat der BDG die „Grauwacke“ zum Gestein des Jahres gewählt. Der Name ist ein alter Harzer Bergmannsbegriff und bedeutet nichts weiter als „graues Gestein“. Er wurde auch international bekannt und ging als „greywacke“ in die englische Sprache ein. Auch Johann Wolfgang von Goethe (1749 bis 1832) war die Graue Wacke vom Harz 1783 ein Begriff.

Grauwacken sind marine, klastische Sedimente, das heißt ihr Material setzt sich aus unterschiedlichen, mechanisch zerstörten Ausgangsgesteinen zusammen, die durch Trübeströme in tiefe Meeresbecken transportiert und dort abgelagert wurden. Es shandelt sich um meist graue, grüngraue bis braungraue Sandsteine, die bei wechselndem Quarz- und Feldspatgehalt sie reich an Gesteinsbruchstücken, wie beispielsweise Lydit, Quarzit, verschiedene Metamorphite oder andere Sedimentgesteine, sind. Weitere Bestandteile sind Chlorit, Glimmer und Tonminerale. Der Mineralbestand kann sehr heterogen mit schlechter Kornsortierung sein. Das Gefüge ist fein- bis grobkörnig und das Bindemittel tonig-schluffig, kieselig oder kalkig.

Foto: Bohrkrone mit Grauwacke-Bohrkern aus dem Harz (Foto: H.-Gerd Röhling).

Die junge DGGV

Geowissenschaftlich – jung – gut vernetzt

Die „Junge DGGV“ ist eine neu gegründete Gruppe junger Geowissenschaftler*innen innerhalb der DGGV, in der sich Studierende, junge Berufstätige, sowie Doktorand*innen und Postdocs zusammenfinden. Eine konkrete Altersgrenze gibt es hierbei nicht. Vielmehr sind alle Nachwuchs-wissenschaftler*innen und Berufseinsteiger*innen eingeladen, sich zu beteiligen.

Mehr erfahren
Publikationen

Unsere Zeitschriften: ZDGG, IJES, SDGG, EDGG, GMit, Geohistorische Blätter

Die Geowissenschaftlichen Mitteilungen (GMit) verteilen wir an Vereinsmitglieder. Alle anderen Zeitschriften können hier erworben werden:

Zum Shop
Sustainalble Earth (deutsch) - Broschüre
DGGV

Highlights unserer Aktivitäten

Geologie erleben

Geologie zum Anfassen – oder online genießen

Fachsektionen & Arbeitskreise

Zahlreiche Fachsektionen und Arbeitskreise spiegeln die Vielseitigkeit der Geologie heute wider.

Stellenangebote

Hier teilen wir Stellenanzeigen, die uns von externen Partnern erreichen

Bildungsangebot

Anstehende Termine

DMG "Doktorandenkurs"
DMG "Doktorandenkurs"
25. September 2023 - 29. September 2023 | Ganztägig
In situ Analysis of Isotopes and Trace Elements by Femtosecond Laserablation ICP-MS DMG-Doktorandenkurs 2023 Institut für Mineralogie, Leibniz Universität Hannover Ingo Horn, Marina Lazarov, Martin Oeser, Stefan Weyer Kontakt: s.weyer@mineralogie.uni.hannover.de (Bild: (c) Deutsche Mineralogische Gesellschaft)
Mehr lesen
Island Exkursion - 2023
2. Oktober 2023 - 16. Oktober 2023 | Ganztägig
Es ist wieder soweit. Auch in diesem Jahr unternimmt die Fachsektion Geoinformatik der DGGV, unterstützt von der DGGV, vom 02.10. – 16.10. eine 15-tägige Exkursion nach Island. Unter dem Motto „einmal rum und mitten rein“ erwartet die Teilnehmer eine Rundreise entlang der Ringstraße und zusätzlich insgesamt 5 außergewöhnliche Tage im ...
Mehr lesen
Jetzt Mitglied werden

Mitgliedschaft lohnt sich!

Persönlicher Onlinezugang

Persönlicher Onlinezugang zu Fachzeitschriften.

Freiexemplare

Sie erhalten Freiexemplar von GMit (Geowissenschaftliche Mitteilungen).

Rabatte

Profitieren Sie von zahlreichen Rabatten z.B. bei Tagungen oder Publikationen.

Reisebeihilfen

Für studentische Mitglieder zur Teilnahme an Tagungen, Exkursionen und Kompaktkursen.

Aktuelles

Die neuesten Geonachrichten

Aktuelles
26. September 2023

Arktis

In der Antarktis ging das Meereis so stark zurück wie seit Beginn der Messungen nicht mehr Auch im antarktischen Winter gibt es in diesem Jahr einen Negativrekord bei der Ausdehnung…
Aktuelles
26. September 2023

Thema Wasserstofftechno- logien ist hochaktuell

Die 14. Niedersächsische Summer School zu Wasserstofftechnologien, die im CUTEC Clausthaler Umwelttechnik Forschungszentrum der TU Clausthal stattfand, wird als voller Erfolg bewertet. Die Veranstaltung bot eine einzigartige Gelegenheit für Studierende,…
Aktuelles
26. September 2023

FRAUNHOFER IEG TESTET EINZIGARTIGEN PROTOTYPEN IN BOCHUM

Eine Kombination aus Solarthermie, Wärmepumpen und Grubenwasser zur Wärmespeicherung könnte ganze Quartiere mit nachhaltiger Fernwärme versorgen. Die Fraunhofer IEG testet dies derzeit in Bochum. Die leistungsstarke Wärmepumpe für den Temperaturbereich…
Über uns

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung

Die Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ist eine internationale, nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation in den Geowissenschaften mit mehr als 3.600 Mitgliedern aus mehr als 64 Ländern. Die Mission der DGGV ist die Förderung der Geowissenschaften in Forschung und Lehre, in Wirtschaft und Verwaltung sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Die Gesellschaft wird von einem Präsidium, dem Vorstand sowie einem Beirat vertreten; die Interessen der studentischen Mitglieder nimmt ein studentisches Beiratsmitglied wahr. Hervorragende Leistungen in der Forschung sowie in der Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zeichnet die DGGV mit verschiedenen Ehrungen und Preisen aus.

Mehr erfahren
Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Lara Müller-Ruhe
Tel. 030-509 640 48