Skip to main content
Jetzt im Angebot!

Der Geologische Kalender 2025

Liebe Kolleginnen und Kollegen, liebe Mitglieder,

den Geologischen Kalender können Sie nun zu einem Sonderpreis erwerben.

Für Mitglieder der DGGV, ihrer Fachsektionen und Arbeitskreise liegt der Preis bei 11 € zzgl. Versandkosten. Nichtmitglieder zahlen nun 16 € zzgl. Versandkosten.

Veranstaltungsreihe

#Sedimentology.Lunch

Wir möchten Sie herzlich zu unserer Veranstaltungsreihe „#Sedimentology.Lunch“ einladen. Am

08. Mai 2025 geht es weiter:

Reconstructing past river dynamics using sediment cores from continental margins

Cécile Blanchet, GFZ (Section Geomorphology)

Bitte melden sich an unter : https://www.conftool.net/dggv-seminars/index.php?page=login

Da diese Vortragsreihe zusammen mit SEPM-CES durchgeführt wird, wird dieser Vortrag wieder auf Englisch angeboten.

GeoParks

Broschüre Nationalen + UNESCO Global Geoparks

Die neue, gemeinsame Broschüre der Nationalen und UNESCO Global Geoparks in Deutschland ist da!

Was für ein Reichtum an Erdgeschichte!

Es gibt die Broschüre als Online-Blätterversion

oder in Papierform, zu bestellen hier.

Mit im Boot waren alle Mitglieder der Arbeitsgemeinschaft deutscher Geoparks (AdG), die in der DGGV organisiert ist.

#deutschegeoparks, #UNESCOGlobalGeoparks, #unescoglobalgeoparkries, #adg, #erdgeschichte, #rieskrater, #meteoritenkrater, #dggv #jdggv

Aktuelles

Vulkanausstellung

Vom 10. März bis 10. Dezember wird in Rosenheim im Ausstellungszentrum „Lokschuppen Rosenheim“ die Ausstellung „Vulkane“ zu sehen sein. Die feierliche Eröffnung findet am 8. März im Lokschuppen Rosenheim statt.

An der Ausarbeitung der Ausstellung, der Bereitstellung von Ausstellungsmaterial und der Erstellung von Texten in der Ausstellung und im Begleitbuch zur Ausstellung waren Mitglieder der DGGV maßgeblich beteiligt: Prof. Dr. Gerhard Bohrmann, Prof. Dr. Hans-Ulrich Schmincke, Prof. Dr. Gerhard Wörner, Prof. Dr. Martin Meschede.

Weitere Informationen zur Vulkan-Ausstellung gibt es unter diesen Links:

Ausstellung

Flyer zur Ausstellung

Begleitbuch zur Ausstellung

Sponsoren und Unterstützer der Ausstellung

Vulkanausbruch Ätna (C) Carsten Peter

Vulkanausbruch Ätna (C) Carsten Peter

Geologie erleben

Gestein des Jahres 2024 – der Suevit

Für das Jahr 2024 hat der BDG den „Suevit“ zum Gestein des Jahres gewählt.

Vor etwa 14,8 Millionen Jahren ereignete sich im Herzen Süddeutschlands ein kosmischer Einschlag, als ein gewaltiger Asteroid mit einem Durchmesser von etwa 1,5 Kilometer auf die Erde stürzte. Dieser Aufprall führte zu einer dramatischen Schockwelle, die den Untergrund des Gebietes der heutigen schwäbisch-fränkischen Alb erschütterte und gewaltige Mengen an Material in die Atmosphäre schleuderte. Heute findet man im und um den Krater das Impaktgestein Suevit – das Gestein des Jahres 2024.

Das Gestein des Jahres wird seit 2007 alljährlich von einem Fachkuratorium unter Federführung des BDG Berufsverband Deutscher Geowissenschaftler ausgewählt!

Vorkommen und Verwendung

Der Name Suevit geht auf die Erstbeschreibung im Nördlinger Ries im Jahre 1919 zurück, der sich in der Bedeutung „Schwabenstein“ vom lateinischen Suevia für Schwaben ableitet. Erst in den 1960er Jahren konnte die Entstehung des Rieskraters und damit auch die des Suevits mit einem Impakt erklärt werden, durch den Nachweis von im Suevit enthaltenen Mineralen, die nur unter extrem hohen Drücken und Temperaturen entstehen. Heutzutage wird der Name Suevit weltweit für Gesteine verwendet, die durch einen Impakt entstanden sind.

Mehr: https://geoberuf.de/veroeffentlichungen/gestein-des-jahres

Fotos: Suevit aus der Bohrung Wörnitzostheim; Teufe (Bohrtiefe) 57,2 – 57,5 m (Foto: Gisela Pösges), Titelseite des Tagungsbandes GeoTop 2011, Heft SDGG 76 (https://www.dggv.de/produkt/sdgg-76/ ), Suevitblock, Steinbruch Otting im Nördlinger Ries (Quelle: Erwin Geiss & LFU Bayern).

 

 

 

Die junge DGGV

Geowissenschaftlich – jung – gut vernetzt

Die „Junge DGGV“ ist eine neu gegründete Gruppe junger Geowissenschaftler*innen innerhalb der DGGV, in der sich Studierende, junge Berufstätige, sowie Doktorand*innen und Postdocs zusammenfinden. Eine konkrete Altersgrenze gibt es hierbei nicht. Vielmehr sind alle Nachwuchs-wissenschaftler*innen und Berufseinsteiger*innen eingeladen, sich zu beteiligen.

Mehr erfahren
Publikationen

Unsere Zeitschriften: ZDGG, IJES, SDGG, EDGG, GMit, Geohistorische Blätter

Die Geowissenschaftlichen Mitteilungen (GMit) verteilen wir an Vereinsmitglieder. Alle anderen Zeitschriften können hier erworben werden:

Zum Shop
Sustainalble Earth (deutsch) - Broschüre
DGGV

Highlights unserer Aktivitäten

Geologie erleben

Geologie zum Anfassen – oder online genießen

Fachsektionen & Arbeitskreise

Zahlreiche Fachsektionen und Arbeitskreise spiegeln die Vielseitigkeit der Geologie heute wider.

Stellenangebote

Hier teilen wir Stellenanzeigen, die uns von externen Partnern erreichen

Bildungsangebot

Anstehende Termine

Island Frühjahr 2025 – Snæfelsness-Halbinsel und Westfjorde
Island Frühjahr 2025 – Snæfelsness-Halbinsel und Westfjorde
3. April 2025 - 14. April 2025 | Ganztägig
Die Fachsektion Geoinformatik der DGGV freut sich, vom 03.04.2025 – 14.04.2025 eine besondere Island-Exkursion anbieten zu können. Zum zweiten Mal werden wir uns auf den Westteil Islands und hier speziell die Snæfellssnes-Halbinsel und die Westfjorde fokussieren. Dabei ist die Fahrt so organisiert, dass die Gruppe Unterkünfte für jeweils mehrere Nächte ...
Mehr lesen
EGU General Assembly
EGU General Assembly
27. April 2025 - 2. Mai 2025 | Ganztägig
Vienna, Austria & Online | 27 April–2 May 2025 The EGU General Assembly 2025 brings together geoscientists from all over the world to one meeting covering all disciplines of the Earth, planetary, and space sciences. The EGU aims to provide a forum where scientists, especially early career researchers, can present ...
Mehr lesen
Jetzt Mitglied werden

Mitgliedschaft lohnt sich!

Persönlicher Onlinezugang

Persönlicher Onlinezugang zu Fachzeitschriften.

Freiexemplare

Sie erhalten Freiexemplar von GMit (Geowissenschaftliche Mitteilungen).

Rabatte

Profitieren Sie von zahlreichen Rabatten z.B. bei Tagungen oder Publikationen.

Reisebeihilfen

Für studentische Mitglieder zur Teilnahme an Tagungen, Exkursionen und Kompaktkursen.

Aktuelles

Die neuesten Geonachrichten

AktuellesWann Gletscherseen besonders gefährlich werden
19. März 2025

Wann Gletscherseen besonders gefährlich werden

Eisstauseen können trotz Dammschmelze weiter wachsen. Eisige Zeitbomben: Wenn Gletscher schmelzen, bilden sich am Fuß der Eismassen oft natürliche Stauseen. Deren Dämme können plötzlich brechen und verheerende Fluten verursachen. Wie…
AktuellesKlimabericht 2024: Der CO2-Wert ist so hoch wie seit zwei Millionen Jahren nicht mehr
19. März 2025

Klimabericht 2024: Der CO2-Wert ist so hoch wie seit zwei Millionen Jahren nicht mehr

Der aktuelle globale Klimabericht der Weltwetterorganisation fasst die neuen Extremwerte zusammen. Die Folgen der Klimakrise könnten für tausende Jahre irreversibel sein. Julia Sica Tanja Traxler Mit Angriffen gegen die Klimaforschung sorgt…
AktuellesMeeresspiegel-Anstieg war 2024 stärker als erwartet
18. März 2025

Meeresspiegel-Anstieg war 2024 stärker als erwartet

NASA-Analysen zeigen deutliche Zunahme der thermischen Ausdehnung. Steigende Pegel: Im Jahr 2024 haben sich die weltweiten Meeresspiegel um 5,9 Millimeter erhöht – deutlich mehr als die erwarteten 4,3 Millimeter pro…
Über uns

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung

Die Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung (DGGV) ist eine internationale, nicht auf Gewinn ausgerichtete Organisation in den Geowissenschaften mit mehr als 3.600 Mitgliedern aus mehr als 64 Ländern. Die Mission der DGGV ist die Förderung der Geowissenschaften in Forschung und Lehre, in Wirtschaft und Verwaltung sowie die Veröffentlichung wissenschaftlicher Erkenntnisse.

Die Gesellschaft wird von einem Präsidium, dem Vorstand sowie einem Beirat vertreten; die Interessen der studentischen Mitglieder nimmt ein studentisches Beiratsmitglied wahr. Hervorragende Leistungen in der Forschung sowie in der Kommunikation wissenschaftlicher Erkenntnisse zeichnet die DGGV mit verschiedenen Ehrungen und Preisen aus.

Mehr erfahren
Kontakt

Deutsche Geologische Gesellschaft – Geologische Vereinigung e. V. (DGGV)

Geschäftsstelle Berlin
Rhinstraße 84
12681 Berlin

Ansprechpartnerin

Frau Inka Wienen
Tel. 030-509 640 48